Das Prinzip der Risikostreuung besagt, dass Sie durch Kauf verschiedener Aktien oder anderer
Anlageklassen, also indem Sie ihr Depot breit streuen, auch das Risiko streuen und dadurch
minimieren.
Der Grund dafür ist, dass neben dem allgemeinen Risiko der Aktienanlage auch das jeweilige
Risiko des Unternehmens getragen werden muss. Wenn Sie jedoch Aktien mehrerer
verschiedener Unternehmen in Ihrem Depot haben, sinkt der Anteil einer einzelnen Aktie am
Depot und somit das Risiko bei Ausfall dieser Aktie.
Wenn Sie nämlich nur Aktien eines Unternehmens besitzen und diese Aktie wertlos wird,
verlieren Sie 100% des Depotwerts. Besitzen Sie aber zehn verschiedene Aktien, so verlieren
Sie im selben Fall nur 10% des Depotwerts.
Dennoch haben Sie bei dieser Strategie die Chance von der hohen Renditemöglichkeit der
Aktien zu profitieren.
Damit der Effekt der Risikostreuung bemerkbar wird, sollten Sie 5-10 verschiedene Werte im
Depot haben, denn wenn Sie weniger besitzen ist der Anteil der einzelnen Aktien am Depot zu
hoch. Allerdings sollte die Zahl verschiedener Werte in Ihrem Depot nicht 15 überschreiten, da Sie
sonst den Überblick verlieren und eventuell wichtige Ereignisse übersehen.
Die Risikostreuung erfolgt auf verschiedenen Ebenen:
Zunächst sollten Sie verschiedene Anlageklassen in Ihrem Depot haben. Neben Aktien sind dies
unter anderem Anleihen. So können Sie das systemische Risiko der Aktienanlage minimieren.
Der nächste Schritt ist die Streuung nach Regionen. Kaufen Sie nicht nur deutsche Aktien,
sondern verteilen Sie Ihre Investments auf Deutschland, Europa, die USA und zu einem kleineren
Teil auch auf die Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien.
Außerdem sollten Sie in verschiedene Branchen investieren. Wenn Sie zwar Aktien
verschiedener Unternehmen haben, diese aber alle z.B. aus der Solarbranche stammen, werden
Sie bei negativen Veränderungen am Markt für Solaranlagen härter getroffen, als wenn Sie auf
verschiedene Branchen setzen. Der letzte Schritt ist dann die Streuung der Unternehmen selbst innerhalb einer Branche. Dies spielt aber eher dann eine Rolle, wenn Sie mit größeren Summen investieren wollen.