Grundsätzlich verläuft ein Trend nicht steil nach oben oder unten, sondern wird durch bestimmte Formationen unterbrochen. Es ist notwendig, die Bedeutung dieser Formationen richtig interpretieren zu können, da es für Ihre Tradingentscheidungen wichtig ist, ob ein Trend sich fortsetzt oder zu Ende ist. Jeder Trend ist irgendwann zu Ende! Hier ist das Geschick des Anlegers gefragt, dies rechtzeitig zu erkennen. Dies wird durch die Kenntnis der Aussagen dieser Chartformationen möglich. Es wird dabei grundsätzlich zwischen trendbestätigenden und Trendumkehrformationen unterschieden.
Diese Formationen deuten an, dass eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung nach Ende der Formation fortgesetzt wird. Der Kurs nimmt sich also nur eine Art Auszeit von einer schnellen Trendbewegung, da er womöglich zu schnell gestiegen oder gefallen und dadurch heißgelaufen ist. Solche Formationen sind also sogar positiv, da sie der Trendbewegung eine vernünftige Geschwindigkeit aufzwingen.
Eine Flagge besteht dann, wenn die oberen und unteren Kursverläufe zwei parallele Linien ergeben, die gegen die eigentliche Trendrichtung geneigt sind. Ihr geht oft eine steile Kursbewegung voraus.
Wimpel sind durch zwei aufeinander zulaufende Linien gekennzeichnet, die im Gegensatz zum Keil jedoch beide nicht horizontal verlaufen. Auch hier ist der vorherige Kursverlauf steil.
Keile bestehen auch aus zwei konvergierenden Linien, nur dass beim Aufwärtstrend die obere Linie und beim Abwärtstrend die untere Linie waagrecht ist.
Rechtecke bestehen aus zwei parallelen Linien, aber im Gegensatz zur Flaggenformation sind diese waagrecht. Auch diese Formation bestätigt den vorangegangenen Trend.
zurück - Seite 1 von 2 - weiter